Tagada bezeichnet einen Karussell
Typ dessen Verbreitung in den 1970er Jahren
hauptsächlich in Italien und auch Österreich ihren Höhepunkt fand.
Das Tagada ist artverwandt mit dem so genannten "deutschen
Hopser", der wesentliche Unterschied ist die aufwändigere
Technik, mit der es möglich wird auch geringfügig seitliche
Bewegungen auszuführen. Mit einer sich rotierenden Scheibe, auf der sich am
äußeren Rand Sitzbänke befinden, wird mittels Druckluft eine Auf
/ Ab Bewegung erzeugt. |
|
|

Tagada der Firma Sittler
(im Wiener Prater) |
Allgemeine
Beschreibung des Karussells Tagada: |
Wenn von italienischen
Fahrgeschäftklassikern die Rede ist, dann gehört das Tagada
mit Sicherheit dazu. Tagada gliedert sich in einer Reihe von Karussellhits
aus Italien ein, wozu unter anderem auch die Galaxy
Stahlachterbahnen und Telecombats gehören. Ob das Tagada als
eine Nachahmung des deutschen Hopsers einzustufen ist - diese
Frage sei hier nicht...
>>> Bericht anzeigen |
|
|
Technische Beschreibung des Karussells Tagada: |
Eigentlich ist das Funktionsprinzip des Tagada sehr einfach zu
erklären: Unterhab des Tellers - im Zentrum - ist ein
Drehkranz (einfach beschrieben ein großes Zahnrad) angebracht.
Dieser Drehkranz und in weiterer Folge der Teller wird über
einen starken Antriebsmotor (in etwa 70 kW), welchem ein
Getriebe vorgesetzt ist, zur Rotation gebracht. Die
Ansteuerung...
>>> Bericht anzeigen |
|
|

Tagada der Firma Rieger
(Volksfest in Wels) |
Das
Karussell Tagada in den Ländern (AT): |
Teil 01: Das Karussell Tagada in
Österreich:
Mit weit über zehn reisenden Tagada
gilt Österreich neben England, Frankreich und der Schweiz als
absolutes Tagada Land. Nicht mehr wegzudenken ist Zum Beispiel
das Tagada der Familie Sittler im Wiener Prater. Das fix im
Wiener Prater aufgestellte Exemplar wurde von "Soriani &
Moser" gebaut und war bis 1994 im Besitz der Familie Kern. Mit
einem Verkauf innerhalb des Praters...
>>> Bericht anzeigen |
|
|
Das
Karussell Tagada in den Ländern (UK): |
Teil 02: Das Karussell Tagada in
England:
In jüngster Zeit haben die Engländer das
Karussell Tagada neu entdeckt, ab Ende der Achtziger
Jahre wanderten viele gebrauchte Anlagen vom Kontinent an
englische Schausteller. Nachdem der immer innovative
Schausteller David Wallis Mitte der Achtziger Jahre sein
gebrauchtes 'Disco Fieber' als reisende Attraktion auf der
Insel präsentierte, wuchs....
>>> Bericht anzeigen |
|
|
Das
Karussell Tagada in den Ländern (FR): |
Teil 03: Das Karussell Tagada in
Frankreich:
In Paris ist der in
Spanien produzierte Tagada des Schaustellers Remilly
eine feste Institution auf der bekannten Foire du
Trône und stellt dort seit den 70er-Jahren auf seinem
Stammplatz inmitten der Veranstaltung noch immer einen
Höhepunkt für viele Festplatzbesucher dar! Zeitweise standen
sogar bis zu vier Anlagen des Typs Tagada gleichzeitig auf....
>>> Bericht anzeigen |
|
|
Das
Karussell Tagada in den Ländern (CH): |
Teil 04: Das Karussell Tagada in der
Schweiz:
Den ersten Tagada für die
Schweiz brachte Peter Baer (Petro Jahrmarkt- und
Vergnügungsbetriebe) im Jahr 1979. Die Premiere dieses 'Schüttlers'
mit dem ungewöhnlichen Namen 'Heirassa' fand in Glattbrugg bei
Zürich statt. Gebaut wurde dieses Exemplar von SDC in Italien;
zum eigentlichen Kaufpreis von rund 280.000 SFr kamen noch
einmal....
>>> Bericht anzeigen |
|
|
>>>
Das ist Tagada - das Kultkarussell - der Treffpunkt <<< |
|
|